- Lesesaal
Lesesaal
Das Archiv für Zeitgeschichte liegt im Zentrum Zürichs. Seine Quellenbestände können im Lesesaal am Hirschengraben 62 konsultiert werden. Der virtuelle Informationsraum erlaubt darüber hinaus eine orts- und zeitunabhängige Recherche in Findmitteln und digitalisierten Quellen.
- Archivierung
Archivierung
Das Archiv für Zeitgeschichte nimmt mit der Sicherung, Erschliessung und Erhaltung zeitgeschichtlichen Kulturguts eine Aufgabe von nationaler Bedeutung wahr. Als sogenanntes Spezialarchiv ergänzt es die staatliche Überlieferungsbildung.
- Lehre/Forschung
Lehre/Forschung
Als Teil des Instituts für Geschichte der ETH Zürich führt das Archiv für Zeitgeschichte Lehrveranstaltungen durch und konzipiert archivfachliche Aus- und Weiterbildungsangebote. Mit Zeitzeugenkolloquien, Führungen, Tagungen und Buchvernissagen schafft es Plattformen für die Diskussion zeitgeschichtlicher Themen.
- Publikationen
Publikationen
Das Archiv für Zeitgeschichte publiziert Findmittel und ausgewählte Quellen im Internet und präsentiert seine Bestände als Leihgeber von Ausstellungen. Es verfasst ausführliche Jahresberichte über seine Tätigkeit und unterhält eine eigene Schriftenreihe zur Veröffentlichung zeitgeschichtlicher Forschungsergebnisse.
- Netzwerk
Netzwerk
Das Archiv für Zeitgeschichte kooperiert mit verwandten Institutionen betreffend Überlieferungsbildung und unterhält Partnerschaften mit Gedächtnisinstitutionen im In- und Ausland. Stiftungen und ein privater Freundeskreis unterstützen seine Aktivitäten.
- Über uns
Über uns
Das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sichert Schrift-, Ton- und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und macht diese historischen Quellenbestände öffentlich zugänglich.